Druckverband
- Eigene Sicherheit: Wenn möglich, Handschuhe anziehen.
- Blutstillung: Blutung wenn möglich direkt durch Aufdrücken mit einem sauberen Tuch oder Verbandmaterial stillen.
- Wundauflage: Sterile Wundauflage auf die blutende Wunde legen.
- Polstermaterial: Bei Bedarf eine weiche, voluminöse Polsterung (z.B. eine gefaltete Mullbinde oder ein Verbandpäckchen) direkt über die Wundauflage legen. Diese dient dazu, den Druck gezielt auf die Blutungsquelle zu übertragen.
- Feste Wicklung: Eine elastische Binde fest und gleichmäßig um die Wundauflage und die Polsterung wickeln. Beginne dabei einige Zentimeter unterhalb der Wunde und arbeite dich nach oben.
- Druck aufbauen: Die Wicklung sollte so fest sein, dass die Blutung gestoppt wird, aber nicht so fest, dass die Blutzirkulation unterbrochen wird.
- Kontrolle: Finger oder Zehen der verletzten Extremität sollten weiterhin durchblutet sein (fühlbarer Puls, normale Farbe, keine übermäßige Kälte oder Taubheit).
- Fixieren: Das Ende der elastischen Binde sicher befestigen (z.B. mit Klebeband oder den mitgelieferten Klammern).
- Hochlagern: Wenn möglich, die verletzte Extremität hochlagern, um den Blutfluss zu reduzieren.
- Notruf: Bei starker Blutung oder wenn die Blutung nicht gestoppt werden kann, umgehend einen Notruf absetzen.
Wichtiger Hinweis
Diese Informationen ersetzen keine professionelle medizinische Hilfe. Im Notfall immer den Rettungsdienst unter 112 anrufen.