Erste Hilfe bei Kindern
Besonderheiten bei Kindern
Bei der Ersten Hilfe für Kinder gibt es wichtige Unterschiede zur Erwachsenenversorgung:
- Kinder haben andere Körperproportionen
- Schnellere Unterkühlung möglich
- Höheres Risiko für Atemwegsverlegung
- Andere Dosierungen bei Medikamenten
- Besondere psychologische Betreuung nötig
Fremdkörper in den Atemwegen
Wenn ein Kind einen Fremdkörper verschluckt hat und nicht mehr atmen kann:
Bei Säuglingen (unter 1 Jahr):
- Kind mit dem Bauch auf Ihren Unterarm legen, Kopf tiefer als Rumpf
- Mit der flachen Hand 5 mal zwischen die Schulterblätter klopfen
- Kind umdrehen und 5 Brustdrücke durchführen (mit 2 Fingern in der Mitte des Brustbeins)
- Wiederholen bis Fremdkörper ausgestoßen wird oder Rettungsdienst eintrifft
Bei Kindern (über 1 Jahr):
- Kind nach vorne beugen lassen
- 5 Schläge zwischen die Schulterblätter geben
- Falls erfolglos: Heimlich-Manöver anwenden (Umfassen von hinten, Faust zwischen Bauchnabel und Brustbein, ruckartig nach innen-oben ziehen)
- Wiederholen bis Fremdkörper ausgestoßen wird oder Rettungsdienst eintrifft
Fieberkrampf
Fieberkrämpfe sind bei Kindern zwischen 6 Monaten und 5 Jahren häufig und meist harmlos, aber beängstigend:
Maßnahmen bei Fieberkrampf:
- Ruhe bewahren
- Kind vor Verletzungen schützen (nichts in den Mund stecken!)
- In stabile Seitenlage bringen
- Kleidung lockern, Decken entfernen
- Notruf 112 wählen
- Nach Ende des Krampfes: Fiebersenkende Maßnahmen (z.B. Wadenwickel)
Wiederbelebung bei Kindern
Die Wiederbelebung bei Kindern unterscheidet sich von der bei Erwachsenen:
Ablauf:
- Prüfen: Bewusstsein und Atmung
- Notruf 112 wählen (oder nach 1 Minute Wiederbelebung)
- Zuerst 5 Atemspenden geben
- 30 Herzdruckmassagen (ca. 1/3 der Brustkorbtiefe)
- 2 Atemspenden
- Wiederholen im Verhältnis 30:2
Besonderheiten:
- Bei Säuglingen: Mund und Nase umschließen
- Bei Säuglingen: Herzdruckmassage mit 2 Fingern
- Bei Kindern: Herzdruckmassage mit einem Handballen
- Drucktiefe: ca. 4 cm bei Säuglingen, ca. 5 cm bei Kindern
- Frequenz: 100-120 Drücke pro Minute
Wichtiger Hinweis
Diese Informationen ersetzen keine professionelle medizinische Hilfe. Im Notfall immer den Rettungsdienst unter 112 anrufen.