Erste Hilfe bei Krampfanfall
Wichtig: Der Hauptzweck der Ersten Hilfe ist es, den Betroffenen vor Verletzungen während des Anfalls zu schützen und die Sicherheit danach zu gewährleisten.
- Ruhe bewahren: Panik ist fehl am Platz. Der Anfall läuft in der Regel von selbst ab.
- Sicherheit der Umgebung gewährleisten:
- Entferne alle gefährlichen Gegenstände aus der unmittelbaren Umgebung des Betroffenen (Möbel, scharfe Gegenstände, etc.), an denen er sich stoßen könnte.
- Polstere den Kopf des Betroffenen vorsichtig mit etwas Weichem (z.B. Jacke, Kissen, deine Hände), um Verletzungen zu vermeiden.
- Nicht festhalten oder fixieren: Versuche niemals, den Betroffenen festzuhalten oder seine Bewegungen zu unterbinden. Dies könnte zu Verletzungen sowohl bei dir als auch bei ihm führen.
- Nichts in den Mund stecken: Stecke niemals Gegenstände in den Mund des Betroffenen (z.B. Löffel, Finger). Das Risiko, dass er sich verschluckt, seine Zähne beschädigt oder sich selbst und dir Verletzungen zufügt, ist viel zu hoch. Er kann seine Zunge während des Anfalls nicht verschlucken.
- Brille entfernen: Wenn der Betroffene eine Brille trägt, nimm sie vorsichtig ab, um Gesichtsverletzungen zu vermeiden.
- Kleidung lockern: Lockere beengende Kleidung am Hals und an der Brust, um die Atmung zu erleichtern.
- Zeit stoppen: Merke dir die Startzeit des Anfalls und die Dauer. Dies ist wichtig für den Notarzt.
- Beobachten: Bleibe beim Betroffenen und beobachte den Anfall (Art der Bewegungen, Farbe des Gesichts, etc.). Dies sind wichtige Informationen für medizinisches Personal.
- Nach dem Anfall (Erholungsphase):
- Stabile Seitenlage: Sobald die Zuckungen aufhören, bringe den Betroffenen vorsichtig in die stabile Seitenlage. Dies verhindert, dass er an Erbrochenem oder Speichel erstickt.
- Atemwege kontrollieren: Prüfe, ob die Atemwege frei sind und die Atmung normal ist.
- Beruhigen: Sprich ruhig mit dem Betroffenen. Er kann verwirrt oder müde sein und sich an den Anfall nicht erinnern.
- Decken: Halte den Betroffenen warm und schütze ihn vor Blicken.
- Notruf 112 absetzen, wenn:
- Es ist der erste Krampfanfall der Person.
- Der Anfall länger als 5 Minuten dauert.
- Ein zweiter Anfall direkt auf den ersten folgt.
- Die Person sich nach dem Anfall nicht erholt oder bewusstlos bleibt.
- Der Betroffene sich während des Anfalls verletzt hat.
- Der Anfall in Wasser oder in großer Höhe passiert ist.
- Der Betroffene schwanger ist.
- Du unsicher bist.
Wichtig: Ein Anfall kann beängstigend aussehen, aber mit der richtigen Ersten Hilfe kannst du den Betroffenen schützen, bis professionelle Hilfe eintrifft.
Wichtiger Hinweis
Diese Informationen ersetzen keine professionelle medizinische Hilfe. Im Notfall immer den Rettungsdienst unter 112 anrufen.