Erste Hilfe bei Schock

 

Schock ist ein lebensbedrohlicher Zustand, bei dem der Kreislauf versagt und Organe nicht mehr ausreichend mit Blut und Sauerstoff versorgt werden. Er kann viele Ursachen haben (z.B. starke Blutungen, schwere Verletzungen, Allergien, Herzinfarkt, schwere Infektionen).

  • Notruf absetzen 112

    • Ein Schock ist ein medizinischer Notfall. Rufe sofort den Rettungsdienst oder veranlasse, dass jemand dies tut. Beschreibe die Situation und die Symptome genau.
  • Ursache bekämpfen (wenn möglich und sicher):

    • Wenn die Ursache offensichtlich ist und du sie sicher beheben kannst (z.B. eine starke Blutung stillen), dann tu das.
  • Lagerung des Betroffenen:

    • Schocklage (bei den meisten Schockformen): Lege den Betroffenen flach auf den Rücken. Lagere die Beine ca. 20-30 cm erhöht (z.B. auf einem Kissen, einer Decke oder deinen Beinen). Das fördert den Blutrückfluss zum Herzen und Gehirn.
    • Ausnahmen von der Schocklage:
      • Bei Kopfverletzungen oder Bewusstlosigkeit: Stabile Seitenlage (Atemwege freihalten!).
      • Bei Atemnot oder Brustverletzungen: Oberkörper leicht erhöht lagern.
      • Bei Bauchverletzungen: Flach auf den Rücken legen und die Beine leicht anwinkeln.
      • Bei Verdacht auf Wirbelsäulenverletzung: Keine Bewegung, in der vorgefundenen Position belassen und den Kopf stabilisieren.
  • Wärme erhalten:

    • Decke den Betroffenen sofort zu, um ein Auskühlen zu verhindern (Rettungsdecke, normale Decken, Jacken). Ein Schock geht oft mit einer Auskühlung einher.
  • Beruhigen:

    • Sprich ruhig und beruhigend mit dem Betroffenen. Erkläre, dass Hilfe unterwegs ist.
  • Nichts zu essen oder zu trinken geben:

    • Gib dem Betroffenen weder Getränke noch Nahrung, da er möglicherweise operiert werden muss oder sich erbricht.
  • Enge Kleidung lockern:

    • Öffne beengende Kleidung (z.B. Hemdkragen, Krawatte, Gürtel), um die Atmung und Blutzirkulation zu erleichtern.
  • Vitalzeichen überwachen:

    • Kontrolliere regelmäßig Bewusstsein, Atmung und Puls bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes.
    • Typische Schockzeichen: Blasse, kalte, feuchte Haut (besonders an Stirn und Handinnenflächen), schneller und schwacher Puls, schneller und flacher Atem, Unruhe, Angst, Verwirrtheit oder Apathie, Durst.

Schock ist ein ernster Zustand, der unbehandelt tödlich sein kann. Schnelles Erkennen und die richtige Lagerung sowie Wärmeerhalt sind entscheidend, bis professionelle Hilfe eintrifft.


Wichtiger Hinweis

Diese Informationen ersetzen keine professionelle medizinische Hilfe. Im Notfall immer den Rettungsdienst unter 112 anrufen.