Erste Hilfe bei Verätzungen

 

  • Eigenschutz geht vor!

    • Trage Schutzhandschuhe, wenn vorhanden.
    • Sorge dafür, dass du nicht selbst mit der ätzenden Substanz in Kontakt kommst.
    • Bringe die verletzte Person aus dem Gefahrenbereich.
  • Notruf absetzen 112

    • Verätzungen sind immer ein Notfall! Rufe sofort den Rettungsdienst oder veranlasse, dass jemand dies tut.
    • Versuche, Informationen über die ätzende Substanz zu erhalten (Name, Art, Menge).
  • Sofort und ausgiebig spülen!

    • Hautverätzung: Spüle die betroffene Hautstelle sofort unter fließendem, kühlem bis lauwarmem Wasser für mindestens 10-20 Minuten. Entferne dabei vorsichtig kontaminierte Kleidung.
    • Augenverätzung: Das ist ein absoluter Notfall!
      • Halte das betroffene Auge unter fließendem, kühlem bis lauwarmem Wasser offen.
      • Spüle mindestens 10-20 Minuten lang. Achte darauf, dass das Spülwasser nicht ins andere Auge läuft.
      • Der Wasserstrahl sollte nicht direkt auf den Augapfel gerichtet sein, sondern von der Nasenwurzel zum äußeren Lidwinkel fließen.
      • Jede Sekunde zählt! Beginn sofort mit dem Spülen.
    • Mund- oder Rachenverätzung (nach Einnahme):
      • Wenn die Person bei Bewusstsein ist und schlucken kann, kleine Schlucke Wasser, Tee oder Saft trinken lassen, um die Substanz zu verdünnen. Kein Erbrechen auslösen!
      • Keine Milch oder Öl geben (könnte Resorption fördern oder die Sicht bei einer Endoskopie behindern).
  • Betroffenen lagern:

    • Bei Bewusstlosigkeit in die stabile Seitenlage bringen.
    • Bei Bewusstsein den Betroffenen bequem lagern und betreuen.
  • Wunde/Stelle abdecken:

    • Nach dem Spülen die verätzte Stelle locker mit sterilen, trockenen Tüchern abdecken.
    • Bei Augenverätzungen beide Augen locker mit einem sterilen Verband abdecken, um unwillkürliche Bewegungen zu verhindern.
  • Substanz sichern (falls gefahrlos möglich):

    • Sichere die Verpackung der ätzenden Substanz oder die Substanz selbst (in einem sicheren Behälter), um sie dem Rettungsdienst oder Arzt zu übergeben. Das hilft bei der Identifizierung und Behandlung.
  • Nicht neutralisieren!

    • Versuche niemals, die ätzende Substanz mit einer anderen Substanz zu neutralisieren (z.B. Säure mit Lauge oder umgekehrt). Dies erzeugt Wärme und kann die Verletzung verschlimmern.
  • Vitalzeichen überwachen:

    • Kontrolliere bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes regelmäßig Bewusstsein, Atmung und Puls.
  • Beruhigen:

    • Sprich beruhigend auf den Betroffenen ein.

Verätzungen sind extrem gefährlich. Schnelles Handeln, insbesondere das sofortige und ausgiebige Spülen, ist hier entscheidend, um Folgeschäden so gering wie möglich zu halten.

Wichtiger Hinweis

Diese Informationen ersetzen keine professionelle medizinische Hilfe. Im Notfall immer den Rettungsdienst unter 112 anrufen.