Erste Hilfe bei Verbrennungen

 

  • Sicherheit geht vor!

    • Bringe die verletzte Person sofort aus dem Gefahrenbereich (z.B. weg von Feuer, heißem Wasser, Stromquelle).
    • Lösche brennende Kleidung (z.B. mit Wasser, Decken, durch Rollen auf dem Boden).
  • Notruf absetzen 112!

    • Bei großflächigen Verbrennungen (größer als die Handfläche des Betroffenen), tiefen Verbrennungen (Verkohlung, weiße, taube Haut), Verbrennungen an Gesicht, Händen, Füßen oder Genitalien, Verbrennungen bei Kindern oder älteren Menschen, Verbrennungen durch Strom oder Chemikalien: sofort den Rettungsdienst rufen.
  • Kühlen (sofort und effektiv):

    • Mit Wasser: Kühle die Verbrennung sofort unter fließendem, kühlem (ca. 15-20°C, nicht eiskaltem!) Wasser für mindestens 10-20 Minuten.
    • Wichtig: Nicht eiskaltes Wasser verwenden, besonders bei Kindern oder großflächigen Verbrennungen, da sonst Unterkühlungsgefahr (Schock) besteht.
    • Ausnahme: Bei großflächigen oder tiefen Verbrennungen den Betroffenen nicht komplett kühlen, um eine Unterkühlung zu vermeiden. Hier nur kurz die betroffene Stelle kühlen, bis der Rettungsdienst eintrifft.
    • Das Kühlen lindert Schmerzen und verhindert, dass die Hitze tiefer ins Gewebe eindringt.
  • Kleidung entfernen:

    • Entferne vorsichtig alle nicht klebenden Kleidungsstücke, Schmuck (Ringe, Armbänder) und Uhren von der verbrannten Stelle, bevor sie anschwellen.
    • Achtung: Kleidung, die an der Wunde klebt, niemals entfernen! Das könnte weitere Schäden verursachen.
  • Wunde abdecken (steril):

    • Decke die gekühlte Verbrennung locker mit sterilen, nicht fasernden Tüchern (z.B. Verbandtuch aus dem Verbandkasten, Brandwundenauflage) ab.
    • Keine Hausmittel! Verwende keine Salben, Puder, Öle, Mehl, Zahnpasta oder ähnliches. Diese können die Wunde infizieren und die ärztliche Beurteilung erschweren.
    • Blasen nicht öffnen! Brandblasen bieten einen natürlichen Schutz vor Infektionen.
  • Betroffenen lagern:

    • Bei Bewusstlosigkeit: Stabile Seitenlage.
    • Bei Bewusstsein: Bequem lagern, je nach Schmerz.
  • Schockprophylaxe:

    • Halte den restlichen Körper des Betroffenen warm mit einer Decke oder Rettungsdecke, um eine Unterkühlung zu verhindern. Verbrennungen können schnell zum Wärmeverlust führen.
    • Beobachte auf Anzeichen eines Schocks (blasse, kalte, feuchte Haut, schneller, flacher Puls).
  • Nichts zu essen oder zu trinken geben: Bei größeren Verbrennungen nicht, da eine Operation oder andere medizinische Eingriffe erforderlich sein könnten.

  • Vitalzeichen überwachen:

    • Kontrolliere bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes regelmäßig Bewusstsein, Atmung und Puls.
  • Beruhigen:

    • Sprich beruhigend auf den Betroffenen ein.

Die Geschwindigkeit der Kühlung ist bei Verbrennungen entscheidend für das Ausmaß des Schadens und die Schmerzlinderung.

Wichtiger Hinweis

Diese Informationen ersetzen keine professionelle medizinische Hilfe. Im Notfall immer den Rettungsdienst unter 112 anrufen.