Fremdkörper im Auge

 

  • Ruhe bewahren: Den Betroffenen beruhigen und auffordern, nicht am Auge zu reiben. Reiben kann den Fremdkörper tiefer ins Gewebe drücken und weitere Verletzungen verursachen.
  • Licht: Sorge für gute Beleuchtung, um den Fremdkörper besser sehen zu können.
  • Untersuchung:
    • Oberlid: Den Betroffenen bitten, nach unten zu schauen. Das Oberlid vorsichtig am Wimpernkranz fassen und über einen Wattestäbchen oder Finger nach oben klappen, um die Innenseite des Lids zu inspizieren.
    • Unterlid: Den Betroffenen bitten, nach oben zu schauen. Das Unterlid vorsichtig nach unten ziehen, um die Innenseite zu inspizieren.
  • Versuch der Entfernung (nur bei oberflächlichen, leicht lösbaren Fremdkörpern):
    • Tränenfluss anregen: Blinzeln oder vorsichtiges Spülen mit sauberem, lauwarmem Wasser (z.B. aus einem sauberen Glas oder einer Augenspüllösung) kann helfen, den Fremdkörper auszuschwemmen. Den Kopf dabei so halten, dass das betroffene Auge unten ist, damit der Fremdkörper nicht ins andere Auge gelangt.
    • Feuchtes Tuch/Wattestäbchen: Wenn der Fremdkörper sichtbar und lose auf der Oberfläche des Auges oder der Innenseite des Lids liegt, kann man versuchen, ihn vorsichtig mit einem sauberen, feuchten Tuchzipfel oder einem angefeuchteten Wattestäbchen zu entfernen. Dabei sehr vorsichtig vorgehen und keinen Druck auf den Augapfel ausüben.
  • Nicht versuchen zu entfernen bei:
    • Eingedrungenen oder festsitzenden Fremdkörpern: Nicht versuchen, diese selbst zu entfernen.
    • Fremdkörpern auf der Hornhaut (der klaren vorderen Schicht des Auges): Hier besteht Verletzungsgefahr.
  • Augenverband: Wenn der Fremdkörper nicht entfernt werden konnte oder eine Verletzung vorliegt, beide Augen locker mit einem sterilen Verband abdecken. Dies verhindert unwillkürliche Bewegungen des verletzten Auges, die Schmerzen verursachen könnten.
  • Arzt aufsuchen: Suche umgehend einen Augenarzt auf oder veranlasse, dass der Betroffene ärztlich versorgt wird, besonders in folgenden Fällen:
    • Der Fremdkörper kann nicht entfernt werden.
    • Es besteht der Verdacht auf eine Verletzung der Hornhaut oder des Augapfels.
    • Der Betroffene hat starke Schmerzen, Sehstörungen oder Rötungen.
    • Es handelt sich um einen ätzenden oder scharfen Gegenstand.
  • Keine Augentropfen oder Salben ohne ärztliche Anweisung: Verwende keine Medikamente am Auge, bevor ein Arzt es untersucht hat.

Wichtig: Das Auge ist ein sehr empfindliches Organ. Bei Unsicherheit oder wenn der Fremdkörper nicht leicht zu entfernen ist, sollte immer ein Arzt konsultiert werden.

Wichtiger Hinweis

Diese Informationen ersetzen keine professionelle medizinische Hilfe. Im Notfall immer den Rettungsdienst unter 112 anrufen.