Fremdkörper in Luft oder Speiseröhre 

 

  • Symptome erkennen: Plötzliches Husten, Würgen, Atemnot, pfeifende Geräusche beim Atmen, Zyanose (bläuliche Verfärbung der Haut und Lippen), Unfähigkeit zu sprechen oder zu husten (bei vollständiger Verlegung).
  • Bei erhaltener, kräftiger Hustenkraft:
    • Ermutigen zum Husten: Den Betroffenen energisch zum Husten auffordern. Nicht in den Rücken klopfen, solange der Betroffene effektiv husten kann.
    • Über das Knie legen, sodass der Oberkörper nach unten hängt. Dann zwischen die Schulterblätter Richtung Kopf klopfen. Aber nur Klopfen wenn nicht gehustet wird.
  • Bei ineffektivem Husten oder Atemnot (Erwachsene und Kinder über 1 Jahr):
    • Heimlich-Manöver (Abdominalstoß):
      1. Hinter den Betroffenen stellen.
      2. Eine Faust oberhalb des Bauchnabels und unterhalb des Brustbeins platzieren.
      3. Die andere Hand über die Faust legen.
      4. Kräftige, ruckartige Stöße nach innen und oben ausführen.
      5. Wiederholen, bis der Fremdkörper entfernt ist oder der Betroffene bewusstlos wird.
  • Bei Schwangeren und stark Übergewichtigen:
    • Brustkorbstoß:
      1. Hinter den Betroffenen stellen.
      2. Die Arme unter den Achseln des Betroffenen hindurchführen.
      3. Die Faust auf die Mitte des Brustbeins legen (wie bei der Herzdruckmassage).
      4. Die andere Hand über die Faust legen.
      5. Kräftige, ruckartige Stöße nach hinten ausführen.
      6. Wiederholen, bis der Fremdkörper entfernt ist oder der Betroffene bewusstlos wird.
  • Bei Bewusstlosigkeit:
    • Notruf absetzen (falls noch nicht geschehen).
    • Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW) beginnen: Bei jeder Mund-zu-Mund-Beatmung kurz in den Mund schauen, ob der Fremdkörper sichtbar ist und ggf. entfernen.

Fremdkörper in der Speiseröhre:

  • Symptome erkennen: Schluckbeschwerden, Schmerzen hinter dem Brustbein, eventuell Würgereiz, Speichelfluss. In der Regel keine akute Atemnot.
  • Beruhigen: Den Betroffenen beruhigen und davon abhalten, hastig zu trinken oder zu essen.
  • Nicht zum Erbrechen zwingen: Dies könnte den Fremdkörper in die Atemwege befördern.
  • Arzt aufsuchen: In den meisten Fällen löst sich der Fremdkörper von selbst oder kann durch einen Arzt (z.B. mittels Endoskopie) entfernt werden.
  • Bei Atemnot: Wenn der Fremdkörper in der Speiseröhre auf die Luftröhre drückt und Atemnot verursacht, behandle wie bei einem Fremdkörper in der Luftröhre (siehe oben).

Wichtig: Bei anhaltenden Beschwerden oder wenn der Fremdkörper nicht entfernt werden kann, ist umgehende ärztliche Hilfe erforderlich. Bei akuter Atemnot immer sofort den Notruf wählen!

 

Wichtiger Hinweis

Diese Informationen ersetzen keine professionelle medizinische Hilfe. Im Notfall immer den Rettungsdienst unter 112 anrufen.