Kopfverletzung
- Eigene Sicherheit: Achte auf deine eigene Sicherheit.
- Notruf: Setze umgehend einen Notruf (112 in Deutschland) ab oder veranlasse, dass jemand anderes dies tut. Schildere die Situation und die Art der Kopfverletzung so genau wie möglich.
- Bewusstseinslage prüfen: Sprich den Verletzten an und prüfe, ob er wach und ansprechbar ist. Achte auf Veränderungen des Bewusstseins (z.B. Verwirrtheit, Benommenheit, Bewusstlosigkeit).
- Atmung prüfen: Kontrolliere, ob der Verletzte normal atmet. Bei Bedarf Atemwege freimachen (Kopf überstrecken, falls keine Halswirbelsäulenverletzung vermutet wird). Bei fehlender oder unregelmäßiger Atmung mit Wiederbelebungsmaßnahmen beginnen, falls du darin ausgebildet bist.
- Blutungen stillen: Offene Wunden am Kopf vorsichtig mit sterilem Material abdecken und leicht andrücken, um Blutungen zu stillen.
- Kein Druck auf offene Knochen: Bei einem offenen Schädelbruch keinen direkten Druck auf die freiliegenden Knochen ausüben.
- Stabile Seitenlage (bei Bewusstlosigkeit und normaler Atmung): Bringe den bewusstlosen, aber normal atmenden Verletzten in die stabile Seitenlage, es sei denn, es besteht der Verdacht auf eine Halswirbelsäulenverletzung. In diesem Fall den Kopf und Nacken stabilisieren und nicht bewegen.
- Kopf und Oberkörper leicht erhöht lagern (bei Bewusstsein): Wenn der Verletzte wach ist, lagere den Kopf und den Oberkörper leicht erhöht (ca. 30 Grad), um den Hirndruck möglicherweise zu reduzieren.
- Bewegung vermeiden: Vermeide unnötige Bewegungen des Kopfes und des Nackens.
- Auf Veränderungen achten: Beobachte den Zustand des Verletzten genau und achte auf Veränderungen wie:
- Zunehmende Bewusstlosigkeit
- Unterschiedlich große Pupillen
- Erbrechen
- Krampfanfälle
- Austritt von Blut oder klarer Flüssigkeit aus Nase oder Ohren (nicht versuchen zu stoppen!)
- Neu auftretende Lähmungen oder Schwäche
- Starke oder zunehmende Kopfschmerzen
- Nicht manipulieren: Versuche nicht, eventuell eingedrungene Fremdkörper zu entfernen.
- Beruhigen: Sprich ruhig mit dem Verletzten und versichere ihm, dass Hilfe unterwegs ist.
- Wärme: Halte den Verletzten warm, um ein Auskühlen zu verhindern.
Wichtig: Kopfverletzungen können schwerwiegend sein. Auch wenn die Verletzung äußerlich harmlos erscheint, können innere Verletzungen vorliegen. Beobachte den Zustand des Verletzten kontinuierlich und befolge die Anweisungen des Rettungsdienstes.
Wichtiger Hinweis
Diese Informationen ersetzen keine professionelle medizinische Hilfe. Im Notfall immer den Rettungsdienst unter 112 anrufen.