Ruhigstellung des Armes
- Sicherheit geht vor: Achte auf deine eigene Sicherheit und die des Verletzten.
- Notruf: Bei deutlichen Anzeichen eines Bruchs, einer schweren Verletzung oder wenn du dir unsicher bist, setze umgehend einen Notruf (112 in Deutschland) ab oder veranlasse es.
- Bewegung vermeiden: Fordere den Verletzten auf, den Arm so wenig wie möglich zu bewegen. Unterstütze den Arm vorsichtig in einer bequemen Position.
- Unterstützung in der gefundenen Position: Versuche nicht, den Arm gewaltsam zu begradigen oder in eine bestimmte Position zu bringen. Ruhigstellen in der Position, in der er sich befindet (sofern keine Gefahr besteht).
- Polstern: Lege weiches Material (z.B. eine gerollte Mullbinde, ein Tuch, Kleidung) in die Achselhöhle, um Druckstellen zu vermeiden und den Arm leicht anzuwinkeln.
- Fixierung mit einer Armschlinge (Dreiecktuch):
- Eine Spitze des Dreiecktuchs zeigt zum Ellenbogen des verletzten Arms.
- Die beiden anderen Enden werden über die unverletzte Schulter gelegt und im Nacken verknotet.
- Der Arm sollte bequem in der Schlinge liegen, wobei die Hand etwas höher als der Ellenbogen sein kann.
- Überprüfe, dass der Knoten nicht auf der Halswirbelsäule liegt und nicht einschneidet.
- Zusätzliche Fixierung am Körper (breite Binde oder Tuch):
- Bei Bedarf kann der Arm zusätzlich mit einer breiten Binde oder einem weiteren Tuch am Oberkörper fixiert werden, um die Bewegung weiter einzuschränken. Die Binde wird um den Oberkörper und den verletzten Arm gelegt und auf der unverletzten Seite verknotet.
- Durchblutung, Motorik, Sensibilität (DMS) prüfen: Überprüfe regelmäßig die Durchblutung (Farbe, Wärme, Puls an der Hand), Motorik (Beweglichkeit der Finger) und Sensibilität (Gefühl in den Fingern) des Arms unterhalb der Verletzung. Dokumentiere deine Beobachtungen und informiere den Rettungsdienst über Veränderungen.
- Kühlen: Wenn möglich und falls keine offene Wunde vorliegt, kann vorsichtig gekühlt werden, um Schwellungen zu reduzieren.
- Beruhigen: Sprich beruhigend mit dem Verletzten und erkläre ihm die Maßnahmen.
- Nicht manipulieren: Versuche nicht, einen Bruch selbst einzurichten.
Wichtig: Die Ruhigstellung dient dazu, weitere Schäden zu verhindern und Schmerzen zu lindern, bis professionelle Hilfe eintrifft. Sie ersetzt keine ärztliche Behandlung.
Wichtiger Hinweis
Diese Informationen ersetzen keine professionelle medizinische Hilfe. Im Notfall immer den Rettungsdienst unter 112 anrufen.